Kremstal

Kremstal

2 Produkte

Frische, mineralische Weine aus dem Kremstal in Niederösterreich: Präzision, Eleganz und regionaler Charakter machen Kremstal-Wein einzigartig. 


Weine aus dem Kremstal – Eleganz und Herkunft zwischen Donau und Alpen

Der Wein aus dem Kremstal erzählt die Geschichte eines traditionsreichen österreichischen Weinbaugebiets, das sich östlich der berühmten Wachau entlang der Flüsse Krems und Donau rund um die Stadt Krems an der Donau erstreckt. Die Weinregion Kremstal in Niederösterreich ist bekannt für präzise, geradlinige Weißweine – allen voran Grüner Veltliner und Riesling – sowie ausgewogene Rotweine. Typisch für Kremstal-Wein sind der trockene Ausbau, eine feine, lebendige Säure und ein klares Herkunftsprofil, das von den einzigartigen Böden aus Löss, Kalk und Konglomerat geprägt wird.

Österreich genießt im globalen Weinbau einen exzellenten Ruf, geprägt durch konsequente Qualitätsstandards, strenge Herkunftsregelungen (DAC – Districtus Austriae Controllatus) und eine Weinbaukultur, die Vielfalt und Innovation fördert. Das Kremstal ist eine der anerkannten DAC-Regionen Niederösterreichs. Hier definieren die Bezeichnungen Kremstal DAC und Kremstal DAC Reserve den Stil und die Herkunft: Kremstal DAC steht für klassisch-trockene, frische Weine, während Kremstal DAC Reserve für kraftvollere, tiefgründigere Varianten mit Reifepotenzial steht.

Die wichtigsten Rebsorten im Kremstal sind Grüner Veltliner und Riesling, die hier außergewöhnliche Ausdruckskraft und Terroir zeigen. Die Rebfläche verteilt sich auf renommierte Lagen und Weingüter, die das Kremstal zu einer der spannendsten Weinregionen Österreichs machen. Entdecken Sie hochwertige Kremstal Weine von Spitzenweingütern wie HM Lang und erleben Sie die Vielfalt dieser dynamischen Weinregion Niederösterreichs.

Rebsorten im Kremstal

Im Kremstal dominieren die weißen Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling, die das unverwechselbare Terroir der Region besonders präzise widerspiegeln. Ergänzt werden sie durch Weißburgunder und Chardonnay, die auf den kalk- und lössreichen Böden elegante, vielschichtige Weißweine hervorbringen. Auch Sauvignon Blanc ist in kleinen Mengen vertreten und sorgt für aromatische Akzente. 

Bei den Rotweinen sind Zweigelt und Blaufränkisch die wichtigsten Sorten. In der Weinregion Kremstal sind vor allem Rotwein-Cuvées beliebt – klassische Kombinationen aus Zweigelt und Blaufränkisch, oft ergänzt durch St. Laurent, sorgen für tiefgründige, ausgewogene Rotweine mit Struktur und Finesse. Weißweincuvées bleiben im Kremstal meist subtil; häufig werden Weißburgunder und Chardonnay miteinander kombiniert, um elegante, harmonische Weine zu erzeugen. 

Dank dieser Rebsortenvielfalt und der einzigartigen Bodenstruktur zählt das Kremstal zu den spannendsten und vielseitigsten Weinregionen Niederösterreichs. Entdecken Sie ausgesuchte Weißweine und Rotweine aus dem Kremstal – von sortenreinen DAC-Weinen bis zu exklusiven Cuvées. 

Kremstal-Weißweine: trocken, präzise – und mit Reserve-Format

Weißweine aus dem Kremstal sind fast ausschließlich trocken ausgebaut und stehen für Klarheit, Herkunft und Eleganz. Grüner Veltliner reicht von leicht, frisch und pfeffrig bis zu kraftvollen Reserve-Weinen mit Noten von gelbem Apfel, Tabakwürze und mineralischer Länge. Riesling beeindruckt in kühleren Lagen mit Aromen von Zitrus und weißem Pfirsich, während in wärmeren Terrassen reifes Steinobst und ausgeprägte Salzigkeit dominieren. Edelsüße Varianten wie Trockenbeerenauslesen sind seltene Spezialitäten einzelner Jahrgänge. Der Fokus der Region bleibt klar bei trockenen Weinen mit präziser Säure, sauberer Struktur und ausgeprägtem Terroirausdruck – ein Markenzeichen des Kremstal.

Über das Weinbaugebiet Kremstal 

Das Kremstal ist ein renommiertes Weinbaugebiet in Niederösterreich und schließt östlich direkt an die Wachau an. Die Region erstreckt sich rund um die traditionsreiche Stadt Krems und öffnet sich weiter in Richtung Traisental. Das Kremstal gliedert sich in die Appellationen Kremstal DAC und Kremstal DAC Reserve, die insbesondere für charaktervolle Grüner Veltliner und Riesling mit klaren Herkunfts- und Stilvorgaben stehen. Die Weinbaugeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück: Krems war ein bedeutender Handelsplatz, und Bürgerweingärten sowie klösterliche Besitzungen prägten die Entwicklung des Weinbaus nachhaltig. Heute zählt das Kremstal zu den international anerkannten Weinregionen Österreichs. Die Herkunftslogik, strenge Appellationsregeln und eine lebendige Weinkultur – von urigen Heurigen bis zu ausgezeichneten Spitzenweingütern – machen das Kremstal zum Aushängeschild für hochwertigen, herkunftsgeprägten Wein aus Niederösterreich.

Terroir im Kremstal

Das Terroir des Kremstals ist ausgesprochen vielfältig und prägt die Stilistik der Weine maßgeblich. Das Klima ist warm-kontinental, geprägt von pannonischer Wärme und kühlen Nächten – ideale Voraussetzungen für vollreife Trauben mit lebendiger Säure. In den sanften Lagen dominiert Lössboden, der besonders beim Grünen Veltliner für Fülle, Cremigkeit und pfeffrige Würze sorgt. An den steilen Terrassen und Hanglagen finden sich Kalk, Sedimentgestein und Konglomerat, auf denen Riesling seine steinig-mineralische Prägung, Klarheit und eine charakteristische salzige Länge entwickelt.

Die Topografie reicht von flussnahen Ebenen, die zugängliche, fruchtbetonte Weine hervorbringen, bis hin zu höher gelegenen Terrassen, die für straffe, langlebige und komplexe Weinstile stehen. Stilistisch zeigt sich Grüner Veltliner vom Löss würzig und saftig, während Riesling von Kalk und Konglomerat besonders geradlinig, fruchtpräzise und elegant wirkt. Reserve-Weine stammen meist aus reiferen, selektiv gelesenen Lagen und bieten zusätzliche Tiefe, Struktur und Langlebigkeit – ein Spiegelbild der besonderen Weinregion Kremstal.

Weingüter im Kremstal 

Im Kremstal prägen die Weingüter maßgeblich die Qualität und Identität ihrer Weine – von authentischen Ortsweinen bis zu charaktervollen Riedenreserven. Die Betriebe vermarkten ihre Weine meist unter dem Namen des Weinguts und der jeweiligen Ried, was Transparenz schafft, die Herkunft stärkt und stilistische Unterschiede nachvollziehbar macht. Weingüter im Kremstal stehen für klar definierte Herkunftsprofile und differenzieren nach Gebiets-, Orts- und Riedenweinen gemäß den Kremstal DAC-Vorgaben, insbesondere für Grüner Veltliner und Riesling. Beispiele wie das Weingut HM Lang zeigen, wie präzise, charaktervolle Weine mit moderner Interpretation und feiner Mineralität entstehen. Auch architektonisch spiegelt sich die Vielfalt der Region: Von historischen Vierkanthöfen über renovierte Presshäuser bis hin zu innovativen Schwerkraftkellern reicht das Spektrum. Das kontinuierlich wachsende Lagensystem mit klaren Ried-Bezeichnungen unterstreicht das Ziel der Region, Herkunft und Qualität transparent und konsistent erlebbar zu machen – ein zentrales Merkmal der Weinregion Kremstal in Niederösterreich.

Warum jetzt Wein aus dem Kremstal kaufen? 

Wein aus dem Kremstal steht für Herkunftssicherheit dank des DAC-Systems, das klare Regelungen für Stil und Qualität garantiert. Genießer profitieren von einer verlässlichen Qualität und einer stilistischen Bandbreite, die von frischen, trinkigen Weinen bis hin zu kraftvollen Reserve-Qualitäten reicht. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis macht Kremstal-Weine zur idealen Wahl – sowohl für den unkomplizierten Genuss als auch für das Anlegen eines kleinen Weinvorrats. Wer österreichische Weinvielfalt mit klarem Herkunftsprofil entdecken möchte, trifft mit Kremstal-Weinen eine lohnende Entscheidung.

Ihr persönlicher Weinkontakt - individuell und regional

Ob seltene Jahrgänge, großformatige Flaschen oder individuelle Lagerlösungen – unser Expertenteam nimmt sich Zeit für Ihre Wünsche. Persönlich, telefonisch oder per E-Mail.