33,00€ (44,00€ / l)
Markus Del Monego: Leuchtend gelbe Farbe mit grünem Reflex. Sehr charmante Nase mit verführerischem Aroma, das an frische Zitrone, reife Birne, Anklänge an Muskat, Orangenblüten und Mandarinenschale erinnert. Am Gaumen saftiger Charakter mit mittlerem Körper und dennoch überzeugender Länge, reife Zitrusfrucht und Anklänge von weißen Blüten, Frische mit milder Frische und anhaltender Frucht, Maracuja und ein dezenter Hauch von Vanille im Nachhall." (tastingbook.com)
Pinot Gris
Aka Grauburgunder, Pinot Grigio, Ruländer
Herkunft: Der Pinot Gris gehört zur Burgunder-Familie. Seine rotgrauen Trauben stehen für markante Weißweine. Er ist vorwiegend in kühlen und gemäßigten Weinbauzonen weltweit vertreten. Ausgebaut wird er meist ohne Holzeinfluss oder mit alter, neutraler Eiche. Im Premiumsegment wird jedoch auch neue Eiche eingesetzt. Je nach Herkunft hat der Pinot Gris unterschiedliche Ausprägungen. Der „Elsässer Stil“ ist reichhaltiger, komplexer und körperreicher als der italienische Stil (Pinot Grigio), der leichter und filigraner erscheint.
Aromen: Das Aromenspektrum des Pinot Gris reicht von trocken-blumig bis hin zu aromatisch reif. Aromen von Wildblumen, Honig und Mandel, Paranuss in einer wunderbar runden Komposition. Norditalienische Pinot Grigios sind in Top-Qualitäten würzig-mineralisch.
Wissen für den nächsten Weinabend: Der Pinot Gris wird sowohl trocken als auch edelsüß ausgebaut. Im Elsass gehört er zu den vier Edelrebsorten (Sélection de Grain Noble), die als SGN immer süß vinifiziert werden.
Weißburgunder
Aka Pinot Blanc, Pinot Bianco, Clevner
Herkunft: Neben Deutschland als Hauptanbaugebiet, ist der Weißburgunder auch in Norditalien, im Elsass, Österreich und auch in der neuen Welt vertreten (Chile und Kalifornien). Während der Weißburgunder im Weinkeller keine Schwierigkeiten bereitet, so ist er hinsichtlich der Lage und des Bodens deutlich anspruchsvoller. Die Stilistik reicht von trockenen Weißweinen bis hin zu edelsüßen Weinen. Im Elsass ist der Weißburgunder als Rebsorte für den bekannte „Crémant d´Alsace“ zugelassen.
Aromen: In Norditalien (Südtirol) entstehen aus dieser Rebsorte leichtere und mineralischere Weine, als in anderen Regionen. Die Weißweine sind trocken, die Aromen frisch, mit einer schönen Apfel und Birnen Note. Im Elsass hingegen dominieren würzige, nussige Aromen sowie kräuterige Wildblumen. Bei den edelsüßen Varianten sind auch Honigaromen vertreten. Die feine Säure bietet dem Wein die nötige Struktur für einen Ausbau im Holz.
Wissen für den nächsten Weinabend: Beim Weißburgunder handelt es sich um eine alte Mutation, die aus dem Blauen Spätburgunder (Pinot Noir) entstanden ist.
Rivaner
Aka Müller-Thurgau, Rizvanec, Müllerovo
Herkunft: Die weltweit verbreitete Rebsorte, besser bekannt als Müller-Thurgau, ist im Jahre 1882 in der Lehranstalt für Obst- Wein- und Gartenbau in Geisenheim im Rheingau gezüchtet worden. Ursprünglich war diese Rebsorte der Exporthit Deutschlands und im Ausland als süße Liebfrauenmilch bekannt. Der Rivaner bevorzugt kühles oder gemäßigtes Klima, dann reift er leicht aus und liefert hohe Erträge. Bei sorgfältiger Arbeit im Weinberg und reduzierten Erträgen kann der Rivaner durchaus interessante Weine, mit einer angenehmen Säure und einem ansprechenden Duft liefern.
Aromen: Der Rivaner kann von trocken bis halbsüß vinifiziert werden. Vorwiegend sind es süffige, leichte und elegante Weine mit einem deutlichen Muskatton und einer milden Säure. In der Regel werden diese Weine jung getrunken.
Wissen für den nächsten Weinabend: Gern wird der Rivaner oder Müller-Thurgau als Kind des Zufalls bezeichnet, da er von Herrn Dr. Hermann Müller aus Thurgau auf der Suche nach einer neuen Rebsorte, die die Vorzüge des Rieslings mit der frühen Reife des Silvaners gezüchtet wurde.
Ausbau | in Edelstahl |
Rebsorte/n | 2021 – 2026 |
Bewertung | Genuss-Tipp |
Füllmenge | 750ml |
Alkohol | 12% Vol. |
Allergene | enthält Sulfite |
Speisenempfehlung | Risotto Milanese |
Weingut Korrell Johanneshof, Görzstraße 7, 55545 Bad Kreuznach, Deutschland